Hydraulikpumpen

Hydraulikpumpen haben eine sehr große Pumpkraft

Hydraulikpumpen gibt es in diversen Ausführungen und sie haben differenzierte Bauarten, die auch verschiedene stärkere und schwächere Leistungen abrufen.

 

Hydraulikpumpen sind reine Bauelemente der Hydraulik. Dieses Bauelement erzeugt praktisch einen absolut kontinuierlichen Volumenstrom. Dieser bleibt in der Regel auch dann noch konstant, wenn durch gewisse Widerstände im gesamten Hydrauliksystem ein starker Druck entsteht. Es gibt bei den Hydraulikpumpen verschiedene Bauformen und Arten. Bei den Bauarten der Hydraulikpumpen gibt es einmal die Bauart mit Flügeln, ein Beispiel hierfür wäre die Drehschieberpumpe. Eine andere Bauart ist die Kolbenbauart. Ein Beispiel hier wäre die Hubkolbenpumpe oder auch die Radialkolbenpumpe. Und eine dritte Bauart ist die des Zahnrades. Zu dieser Bauart gehören unter anderem die Zahnradpumpe oder auch Schraubenspindelpumpe.

Die verschiedenen Bauarten liefern natürlich auch verschiedene stärkere oder schwächere Pumpleistungen. Bei Hydraulikpumpen gibt es auch verschiedene Kreislaufkonzepte. Einmal gibt es den offenen Kreislauf. Dieser besagt, dass die Hydraulikpumpen die Hydraulikflüssigkeit aus einem Tank ansaugt und dieses Medium dann in ein Hydrauliksystem fördert. Die Hydraulikflüssigkeit steht unter Druck. Sie kann über Schläuche und Leitungen zu so genannten Aktoren weitergeleitet werden und dort dann die Arbeit komplett verrichten.

Des weiteren gibt es dann natürlich auch noch einen geschlossenen Kreislauf. Es gibt einen grundlegenden Unterschied, der zum offenen Kreislauf vorherrscht. Und zwar wird die Hydraulikpumpe mit der Hydraulikflüssigkeit, die mit Hilfe von Aktor zurück kommt, direkt und ohne Umwege gespeist. Das bedeutet wiederum, dass die Pumpe von allen beiden Seiten eingespannt ist. Diese beiden Seiten nennen sich Saugseite und Druckseite. An der Pumpe und auch an den einzelnen Bauteilen tritt extern eine Leckage auf, diese wird dann durch ein so genannte zusätzliche Speisepumpe ergänzt.

Es gibt Vorteile des geschlossenen Kreislaufes bei Hydraulikpumpen im Vergleich zum offenen Kreislauf. Vorteile sind unter anderem, dass durch die Einspannung der Pumpe die Eigenfrequenz des gesamten Systems, welches die Vorgänge regelt, erhöht wird und und dadurch größere Verstellgeschwindigkeiten möglich sind. Und der Aufbau ist insgesamt recht günstig, da nur die so genannte externe Leckage ergänzt werden muss. Der Aufbau ist energetisch günstiger. Und man benötigt nur einen einzigen Hydrauliktank für die Speisepumpe.