Verkehrspsychologie
Moral der Verkehrsteilnehmer verschlechtert sich
Die Verkehrsmoral von Autofahrern sowie anderer Verkehrsteilnehmer befindet sich im Sinkflug. Dadurch wird das Unfallrisiko unnötig gesteigert.
© panthermedia.net/Reinhold FögerRote Ampeln werden oft bewusst überfahren
Aggressives Verhalten im Straßenverkehr stellt ein Problem dar, das sich immer stärker verbreitet. Die meisten Verkehrsteilnehmer dürften schon einmal erlebt haben, wie sich Autofahrer gegenseitig beschimpfen und teilweise auf den Straßen sogar bewusst gegen die Verkehrsregeln verstoßen, um ihre Meinung durchzusetzen oder ihre Ziele zu erreichen.
Wie der ACE Auto Club Europa mitteilt, befindet sich derartiges Verhalten auf dem Vormarsch. Immer häufiger verhalten sich Autofahrer sowie auch andere Verkehrsteilnehmer falsch. Anstatt die Regeln einzuhalten, wird gegen sie verstoßen. Informationen über diese Entwicklung im Verkehrsgebaren stammen von der deutschen Verkehrswacht. Deren Präsident hatte zu Beginn des Monats sogar auf die Risiken hingewiesen und gleichzeitig zu mehr Verkehrsmoral aufgerufen.
Verstöße gegen die Verkehrsregeln häufen sich
Das Spektrum an Verstößen gegen die Regeln im Straßenverkehr ist sehr groß. Sehr verbreitet ist zum Beispiel das bewusste Missachten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit. Auf den Autobahnen möchten viele Autofahrer besonders schnell vorankommen. Geschwindigkeitsbegrenzungen sind ihnen dabei ein Dorn im Auge. Anstatt zu über den Sinn der begrenzten Höchstgeschwindigkeiten nachzudenken, wird lieber auf das Gaspedal getreten – ganz in der Hoffnung, nicht erwischt zu werden. Teilweise wird sogar viel Geld in Radarwarner oder ähnliche Lösungen investiert.
Auch das Missachten des vorgeschriebenen Mindestabstands stellt ein Problem dar. Zudem werden häufiger rote Ampeln bewusst überfahren. Wie eine Umfrage unter Verkehrsteilnehmern an das Tageslicht brachte, werden rote Verkehrsampeln besonders häufig missachtet. Dies gilt im Übrigen nicht nur für Autofahrer, sondern beispielsweise auch für Radfahrer oder sogar Fußgänger.
Sinkende Verkehrsmoral erhöht das Unfallrisiko
Im Hinblick auf das Thema Verkehrssicherheit ist diese Entwicklung erschreckend. Mit der sinkenden Verkehrsmoral der einzelnen Verkehrsteilnehmer, erhöht sich nämlich zwangsläufig das Unfallrisiko. Auch hier verweist die Deutsche Verkehrswacht auf einen erschreckenden Wert. Auf den jeden Unfall folgen viele Beinaheunfälle, die zwar noch verhindert werden können, aber dafür einen Fehlverhalten geschuldet sind.
Außerdem konnte der Trend sinkender Verkehrstoter im vergangenen Jahr nicht fortgesetzt werden. Nach langer Zeit ist die Zahl wieder gestiegen – eine Entwicklung, die alles andere als erfreulich ist.

Das Autodach der Zukunft ist transparent, kann leuchten und erzeugt Strom
Benzin und Diesel auf Jahressicht so teuer wie zuvor
ADAC mit erstem europaweiten Taxi Test
Audi erzielt im Juli einen neuen Absatzrekord
Viele Städte mit verschärften Umweltzonen